Reinigung von Spritzgussformen mit Trockeneisreinigung oder Sodastrahlen

– reduzierter Ausschuss – verbesserte Produktqualität –

 

Eine schnellere, saubere Reinigung.

Durch die heutigen hohen Qualitätsstandards ist die Sauberkeit und somit die Reinigung von Spritzgussformen ein Hauptanliegen für eine hohe Produktqualität in der Kunststoffindustrie. Unerwünschte Rückstände auf der Werkzeugoberfläche resultieren von der Produktmischung selbst, Formtrennmittel, der Ausgasung oder Etikettiervorgängen und können zu Einspritz-, Füllproblemen oder zu Entformungsschwierigkeiten führen. Das Ergebnis ist keine Produktfreigabe oder minderwertige Produktqualität, häufig inklusive Schäden an Werkzeugen und nicht erreichte Zykluszeiten. Eine weitere Herausforderung ist eine minimale Gratbildung am Endprodukt. Formhälften hinterlassen eine Trennlinie im Endprodukt und diese Trennlinie oder Spritzgrat muss für eine gute Produktqualität entfernt werden oder minimal gehalten werden.
Traditionelle Reinigung und Entgratungsmethoden ziehen langwierige und uneffektive Handreinigungen mit Chemikalien und Handwerkzeugen mit sich. Der Reinigungsprozess von Strahltechnik Richter bietet eine nicht abrasive und umweltfreundliche Methode die es erlaubt hochsensible Formen und Produkte in einem Bruchteil der Zeit zu reinigen und die Zyklen zwischen der vorsorglichen Reinigung zu vergrößern. Zusätzlich können Formen heiß und online, ohne Wasser, Chemikalien oder Enstehung eines Sekundärabfalls gereinigt werden.

 Anwendungen

ALLGEMEINE FORM- UND WERKZEUGREINIGUNG

  • Blasformen
  • Druckgussformen
  • Fließpressformen
  • Thermoformen
  • Spritzguss
  • Schneckenreinigung
  • Urethan/Formen/Überschuss
  • Fließ-/Trennmittel
  • Ausgasung/Ablagerungen

PRODUKT VOLLENDUNG

  • Spritzgrate/Oberflächenstruktur/Trennlinien/Entlüftungen
  • Glanzanpassung

Vorteile

  • Verbesserte Produktqualität
  • Erhöhte Produktivität
  • Reduzierter Abfall
  • Reduzierte Stillstandzeit
  • Reduzierte Reinigungszeit und Lohnkosten
  • Online Reinigung, kein Ausbau notwendig
  • Nicht abrasiv, keine Beschädigungen
  • Längere Werkzeuglebensdauer
  • Kein Sekundärabfall
  • Umweltfreundlicher sicherer Prozess